Über das rechte Maß reflektieren.
Erst durch (Selbst-)Bildung könnte es gelingen, einen Blick hinter die Verschleierung der kulturellen Einflüsse zu gewinnen, sein eigenes Dasein und Handeln vor dem Hintergrund der unterschiedlichsten Faktoren, die das eigene Leben geprägt haben, zu reinterpretieren. Richtig verstandene Bildung ist der komplizierte Prozess, in dem es um die Beantwortung der Fragen geht, wer wir sind und was uns wichtig ist. „Sich bilden – das ist wie aufwachen.“ (Peter Bieri) Durch das Erwachen, die Entwicklung von Selbsterkenntnis und Selbstbewusstsein kann es gelingen, die durch die Kultur hervorgerufenen Prägungen in ihren verschiedenen Zielsetzungen und Widersprüchlichkeiten zu erkennen. Erst auf dieser Grundlage wird eine vernunftgeleitete Selbstbestimmung möglich, die auch über ein rechtes Maß im Leben zu reflektieren erlaubt.
Kindheitserfahrungen
In diesem Podcast geht es um die Tugend der Mäßigung, um eine nachhaltige Entwicklung und die Fragen, ob und wie man Kinder zu Selbsterkenntnis sowie an das richtige Maß in ihrem Leben heranführen kann. In einem lockeren Gespräch nähern sich die Moderatorin und Thomas Vogel Antworten auf diese Problemkreise an.
Wege zur
Mäßigung
Erkenne Dich selbst !
Der Überlieferung zufolge war am Eingang des Tempels von Delphi nicht nur die bekannte und oft zitierte Inschrift „Erkenne dich selbst“ („gnôthi seautón“), sondern ebenfalls die Forderung „Nichts im Übermaß“ („medèn ágan“), angebracht. Beide Aussagen gehörten seinerzeit zu einem harmonischen Leben. Die Selbsterkenntnis führt zur Klärung der eigenen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Zielsetzungen und trägt dazu bei, dass der Mensch sich realistisch einschätzt und sieht, was für seine Person das rechte Maß zwischen einem Zuviel und einem Zuwenig darstellt. Selbsterkenntnis wurde aber nicht als Selbstzweck angesehen, sondern war Grundlage und Voraussetzung der Arbeit an sich selbst. Dabei spielte auch die Frage nach einem richtigen Gebrauch der Lust eine wichtige Rolle. Das Individuum sollte über seine Lust und seine Bedürfnisse gründlich nachdenken und erst anschließend aufgrund vernünftiger Überlegungen handeln.
Weitere Hinweise, wie Du zur Mäßigung gelangen kannst, findest Du hier:
Askese und Mäßigung - spirituelle Alternativen in unserer Zeit
Es sind Tugenden, so alt wie spirituelle Traditionen. In völliger Abgeschiedenheit konzentriert man sich auf das Wesentliche in Glauben und Leben. In der Regel durch eine Abkehr von allem Weltlichem. Doch wenn Askese und Mäßigung im Alltag gelebt werden, zeigen sie ihre weltliche Seite. Diese erhält durch die Klimakrise, eine Folge unseres exzessiven Lebensstils, große Aktualität. Hinzu kommt die Sehnsucht des Menschen zur Ruhe zu kommen. Der zeitweise Rückzug kann da zu einer Praxis werden, um Hektik und Überreizung auszuweichen.
In einer Sendung des Südwestdeutschen Rundfunks, an der ich mitwirken durfte, werden Askese und Mäßigung als spirituelle Alternativen unserer zügellosen Zeit beleuchtet.
Lernen
Wie können wir einen neuen Lebensstil entwickeln? Wie könnte Bildung zu einem veränderten, nachhaltigen Lebensstil beitragen. Eine Sammlung mit vielen Tipps und Hinweise für Schule, Weiterbildung etc. findet ihr hier: